Haftreifen
Ein Triebfahrzeug, es kann noch so schön sein,
ohne (Ersatz)Haftreifen ist es wohl nutzlos…
Das Problem… …sind nicht mehr lieferbare Originalhaftreifen. Dies lässt wohl viele Modelle in der Vitrine stehen…! Haftreifen können auch durchs älter werden an Härte und Spröde zulegen und somit ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Auch der Kontakt mit Öl macht diese unbrauchbar. Die teils aufwändige Suche… ... hat jetzt wohl ein Ende. Wir sind in der Lage „fast alle Haftreifen für fast jede Lok“ herzustellen. Modernste Produktionsmethoden mit flexiblen Präzisionswerkzeugen, kombiniert mit exzellenten Werkstoffen aus der Kunststoffindustrie, machen es möglich. |
![]() |
Bestell-Nr. P1-50-xxx Zeichenerklärung am Ende der Tabelle, Alle Masse in Millimeter
xxx |
De |
Da |
B |
Di |
Q |
Mögliche Modelle |
001 |
13,0 |
14,0 |
1,5 |
12,0 |
1,5 x 0,5 |
HAG Re4/4 - |
002 |
|
|
|
|
|
|
003 |
|
|
|
|
|
|
004 |
|
|
|
|
|
|
Zeichenerklärung
- De = Einstich- Ø am Rad
- Da = Aussen-Ø am Rad (Lauffläche)
- B = Breite des Einstichs
- Di = Innen- Ø des Haftreifens ohne Vorspannung = auch De
- Q = Querschnitt des Haftreifens: Breite x Höhe
- Die Massangaben, gemessen am Rad, sind wichtiger als das Fabrikat oder die Modell-Nummer. Die Haftreifen sind somit auch Modellübergreifend verwendbar
- Die Vorspannung des Haftreifens soll 1 bis max. 2mm im Ø sein
- Ein spezieller Instrumentensatz erleichtert das Aufziehen der Reifen erheblich!
Dieses Sortiment wird laufend ergänzt, liefern Sie uns Ihre Angaben eines „reifenlosen“ Modells!